SACHVERSTÄNDIGE DIESER ORGANISATIONEN STEHEN ZUR VERFÜGUNG:
TÜV SÜD | GTÜ | KÜS | DEKRA
In 3 einfachen Schritten zu Ihrem Schadensersatz nach einem Verkehrsunfall
1. Verkehrsunfall online beschreiben
Sie beschreiben uns einfach, schnell und sicher Ihren Verkehrsunfall über unser Online-Formular.
2. Die Garantie für Sie
Über diese Plattform wird Ihre Unfallbeschreibung direkt in das Netzwerk der lizenzierten Verkehrsrechtsspezialisten platziert. Von dort bekommen wir binnen 24h eine erste Prüfung Ihrer Ansprüche zurückgespielt.
Diese stellen wir Ihnen garantiert kostenfrei zur Verfügung!
3. Schnelle Auszahlung Ihres Schadensersatz
Die lizenzierten Spezialisten übernehmen für Sie die Kommunikation mit der Versicherung und holen alle Ansprüche Ihres Schadensersatzes.
Das sagen unsere Kunden!
Über uns
Häufige Fragen
Warum sollte ich faire-Regulierung mit meiner Schadensregulierung beauftragen?
Eine vollständige Regulierung Ihres Schadens beim gegnerischen Versicherer als Privatperson zu erreichen, ist nahezu nicht möglich. Versicherungen sind aufgrund Ihres Geschäftsmodells bestrebt, den Schaden möglichst klein zu regulieren, um somit mehr von der gezahlten Versicherungsprämie zu behalten.
Wir haben einerseits durch unser Netzwerk der lizensierten Verkehrsrechtexperten andere Mittel, Ihren Schadensersatz bei der gegnerischen Versicherung einzufordern. Andererseits verfügt dieser Verbund über einen großen Erfahrungsschatz, welche Ansprüche Sie einfordern können.
Neben den Ansprüchen, die Sie gegenüber der Versicherung haben, können so gleichzeitig auch die Ansprüche Ihrer Werkstatt gewahrt werden. Oft kommt es vor, dass Leistungen, die bereits von der Werkstatt erbracht wurden, nicht durch die Versicherung beglichen werden. Werkstätten erhalten so oft nur 70% der Kosten von der Versicherung zurück. Im Rahmen der Schadensregulierung im faire-Regulierung Verbund holen wir für alle Parteien durchschnittlich 95% der Reparatur- und Sachverständigenkosten.
Nicht zuletzt bietet Ihnen das System der fairen-Regulierung jederzeit vollen Durchblick über den Stand Ihrer Regulierung. Ab dem Moment der Meldung bis zur Auszahlung des letzten Euros auf Ihr Konto. Einfach und transparent auf Ihrem Smartphone.
Wie finanziert sich die faire-Regulierung?
Im Rahmen des in § 249 BGB definierten Schadensersatz, ist die gegnerische Versicherung aufgefordert, die Kosten für eine rechtliche Beratung und Begleitung zu begleichen. Diese Kosten richten sich nach der Schadenshöhe und werden von den regulierenden Anwälten eingefordert. Das bedeutet für Sie einen erstklassigen Service ohne Kostenrisiko.
Sie haben Fragen zur Schadensregulierung durch unser Netzwerk? Wir haben Antworten! Was bedeutet Schadensregulierung?
Laut § 249 des Bürgerlichen Gesetzbuches muss bei einem unverschuldeten Unfall
der entstandene Schaden vollständig und ohne Nachteil für den Geschädigten
reguliert werden.
- Wer zum Schadensersatz verpflichtet ist, hat den Zustand herzustellen, der
bestehen würde, wenn der zum Ersatz verpflichtende Umstand nicht eingetreten
wäre. - (1) Ist wegen Verletzung einer Person oder wegen Beschädigung einer Sache
Schadensersatz zu leisten, so kann der Gläubiger statt der Herstellung den dazu
erforderlichen Geldbetrag verlangen.
(2) Bei der Beschädigung einer Sache schließt der nach Satz 1 erforderliche
Geldbetrag die Umsatzsteuer nur mit ein, wenn und soweit sie tatsächlich
angefallen ist.
Bei einem unverschuldeten Unfall muss die Haftpflichtversicherung des Unfallgegners die entstandenen Schäden übernehmen. Dabei kann es sich um verschiedene Posten wie die Reparatur, Schmerzensgeld, Erstattung der Wertminderung und 13 Ansprüche weitere handeln.
Wie wird mir eine korrekte Schadensregulierung garantiert?
Über diese Plattform wird Ihre Unfallbeschreibung direkt in das Netzwerk der lizenzierten Verkehrsrechtsspezialisten platziert.
Von dort bekommen wir binnen 24h eine erste Prüfung Ihrer Ansprüche zurückgespielt.
Diese stellen wir Ihnen garantiert kostenfrei zur Verfügung!